Umlenkung 90° mit profilierten Leitblechen [1]
In den Leitblechen wurde eine Rohrreibungszahl von λ = 0,02 angenommen.
Gültigkeitsbereich:
Reynoldszahl: Re 30000 ... 600000
Verhältnis: r / b = 0 ... 0,6
Anzahl der Leitbleche

Länge Leitbleche


r = Radius der Umlenkung (mm)
b = Höhe des quadratischen Querschnitts (mm)
S = Lichte Maß in der Umlenkung (mm)
t = Länge Leitblech in Strömungsrichtung (mm)
r = Radius der Umlenkung (mm)
b = Höhe des quadratischen Querschnitts (mm)
S = Lichte Maß in der Umlenkung (mm)
t = Länge Leitblech in Strömungsrichtung (mm)

Umlenkung 90° mit Leitblechen [1]
In den Leitblechen wurde eine Rohrreibungszahl von λ = 0,02 angenommen.
Gültigkeitsbereich:
Reynoldszahl: Re 10000 ... 400000
Verhältnis: ro / b = 0,5 ... 1,5
Radius der einzelnen Leitbleche


ri = Radius der Leitbleche (mm)
b = Höhe des quadratischen Querschnitts (mm)
ri = Radius der Leitbleche (mm)
b = Höhe des quadratischen Querschnitts (mm)

Umlenkung 90° mit Leitschaufeln [1]
In den Leitblechen wurde eine Rohrreibungszahl von λ = 0,02 angenommen.
Gültigkeitsbereich:
Reynoldszahl: Re 10000 ... 400000
Verhältnis: ro / b = 0,5 ... 1,5
Anzahl Leitschaufeln normal

Anzahl Leitschaufeln reduziert


nred = Reduzierte Anzahl Leitschaufeln (-)
b = Höhe des quadratischen Querschnitts (mm)
t = Länge Leitschaufel in Strömungsrichtung (mm)
α = Winkel der Leitschaufel zur Horizontalen (Grad)
φ = Spreizungswinkel der Leitschaufel (Grad)
S = Lichte Maß in der Umlenkung (mm)
nred = Reduzierte Anzahl Leitschaufeln (-)
b = Höhe des quadratischen Querschnitts (mm)
t = Länge Leitschaufel in Strömungsrichtung (mm)
α = Winkel der Leitschaufel zur Horizontalen (Grad)
φ = Spreizungswinkel der Leitschaufel (Grad)
S = Lichte Maß in der Umlenkung (mm)

Knie mit einer Leitschaufel [2]
Verhältnis: r / b = 0,2 ... 0,8

r = Radius der Leitschaufel (mm)
r = Radius der Leitschaufel (mm)
