Kurbeltrieb Kinematik
Kolbenweg
Abstand zwischen den beiden Totpunktendes Kolbens.
s = Kolbenweg (m)
α = Kurbelwinkel (°)
r = Kurbelradius (m)
l = Pleuellänge (m)
λ = Pleuelstangenverhältnis (-)
nach oben
Kolbengeschwindigkeit
Die Kolbengeschwindigkeit ist die Geschwindigkeit, mit der der Kolben eines Hubkolbenmotors den Weg vom oberen Totpunkt (OT) zum unteren Totpunkt (UT), zurücklegt.
w = Kolbengeschwindigkeit (m/s)
α = Kurbelwinkel (°)
λ = Pleuelstangenverhältnis (-)
r = Kurbelradius (m)
l = Pleuellänge (m)
ω = Winkelgeschwindigkeit (1/s)
n = Drehzahl (1/min)
Anhaltswerte für die mittlere Kolbengeschwindigkeit
Motor |
mittl. Kolbengeschwindigkeit wmit (m/s) |
Motorradmotoren |
... 19,0 |
Pkw-Ottomotoren |
9,5 ... 20,0 |
Pkw-Dieselmotoren |
9,0 ... 13,5 |
Rennmotoren ohne Aufladung |
... 26,0 |
Rennmotoren mit Aufladung |
... 21,0 |
Lkw-Dieselmotoren mit Aufladung |
9,0 ... 14,0 |
größere Dieselschnellläufer |
7,0 ... 12,0 |
Mittelschnellläufer |
5,0 ... 9,5 |
Langsamläufer |
5,8 ... 7,0 |
nach oben
Kolbenbeschleunigung
a = Kolbenbeschleunigung (m/s²)
α = Kurbelwinkel (°)
λ = Pleuelstangenverhältnis (-)
r = Kurbelradius (m)
l = Pleuellänge (m)
ω = Winkelgeschwindigkeit (1/s)
n = Drehzahl (1/min)
Kräfte im Triebwerk
Aufteilung der Massen
Die Pleuelstangenmasse wird auf zwei Punkte reduziert. Der eine Punkt bewegt sich mit dem Kolben (mosz ) hin und her, und
der andere (mrot ) rotiert mit dem Kurbelzapfen.
Rotierende Pleuelmasse
Oszillierende Pleuelmasse
m Pl,rot; = Rotierende Pleuelmasse (kg)
m Pl,osz = oszillierende Pleuelmasse (kg)
m Pl = gesamte Pleuelmasse (kg)
l = Pleuellänge (m)
l 1 = Abstand vom Pleuelschwerpunkt bis Kolbenzapfen (m)
l 2 = Abstand vom Pleuelschwerpunkt bis Kurbelzapfen (m)
Die oszillierende und rotierende Masse können
durch auswiegen des Pleuels bestimmt werden.
nach oben
Ersatzmasse der Kurbelwange
Die rotierenden Massen werden auf den Drehpunkt mit dem Abstand des Kurbelradius reduziert.
Dabei wird die wirkliche Masse in eine Ersatzmasse verwandelt.
Diese Ersatzmasse muss so groß sein, dass sie die selbe Fliehkraft hervorruft wie die wirkliche Masse.
m WE = Ersatzmasse der Kurbelwange (kg)
x = Abstand der wirklichen Masse vom Drehpunkt (m)
r = Abstand der Ersatzmasse vom Drehpunkt (m)
m WE = Ersatzmasse der Kurbelwange (kg)
x = Abstand der wirklichen Masse vom Drehpunkt (m)
r = Abstand der Ersatzmasse vom Drehpunkt (m)
nach oben
Rotierende Kräfte
Die rotierenden Kräfte berechnen sich aus den rotierenden Anteilen des Pleuels und Kurbelwange sowie des Kurbelzapfens.
Rotierende Masse
Rotierende Massenkraft
m rot = Rotierende Masse (kg)
m Z = Masse Kurbelzapfen (kg)
m WE = Ersatzmasse Kurbelwange (kg)
Achtung: Masse von 2 Kurbelwangen berücksichtigen.
m Pl,rot = Rotierende Pleuelmasse (kg)
F r = Rotierende Massenkraft (N)
r = Kurbelradius (m)
ω = Winkelgeschwindigkeit (1/s)
n = Drehzahl (1/min)
m rot = Rotierende Masse (kg)
m Z = Masse Kurbelzapfen (kg)
m WE = Ersatzmasse Kurbelwange (kg)
Achtung: Masse von 2 Kurbelwangen berücksichtigen.
m Pl,rot = Rotierende Pleuelmasse (kg)
F r = Rotierende Massenkraft (N)
r = Kurbelradius (m)
ω = Winkelgeschwindigkeit (1/s)
n = Drehzahl (1/min)
nach oben
Oszillierende Kräfte
Die oszillierenden Kräfte berechnen sich aus der Kolbenmasse, Kolbenbolzen, Kolbenringe und dem oszillierendem Anteilen des Pleuels.
Oszillierende Masse
Oszillierende Massenkraft
m osz = Oszillierende Masse (kg)
m Kolben = Masse Kolben (kg)
m K-Bolzen = Masse Kolbenbolzen (kg)
m K-Ringe = Masse Kolbenringe (kg)
m Pl,osz = Oszillierende Pleuelmasse (kg)
F r = Rotierende Massenkraft (N)
r = Kurbelradius (m)
ω = Winkelgeschwindigkeit (1/s)
n = Drehzahl (1/min)
λ = Pleuelstangenverhältnis (-) - r/l
α = Kurbelwinkel (Grad)
β = Pleuelwinkel (Grad)
nach oben
Kräfte im Triebwerk
Gaskraft
Kolbenkraft
Normalkraft auf die Kolbenwand
Pleuelkraft
Tangentialkraft am Kurbelzapfen durch Pleuelkraft
Radialkraft am Kurbelzapfen durch Pleuelkraft
Drehmoment
F G = Gaskraft (N)
A = Kolbenfläche (m²)
p = Gasdruck (Pa)
p 0 = Umgebungsdruck (Pa)
F K = Kolbenkraft (N)
F N = Normalkraft auf Zylinderwand (N)
β = Pleuelwinkel (Grad)
F P = Pleuelkraft (N)
F Kz,t = Tangentialkraft am Kurbelzapfen durch Pleuelkraft
α = Kurbelwinkel (Grad)
F Kz,r = Radialkraftkraft am Kurbelzapfen durch Pleuelkraft
M t = Drehmoment (Nm)
r = Kurbelradius (m)
F G = Gaskraft (N)
A = Kolbenfläche (m²)
p = Gasdruck (Pa)
p 0 = Umgebungsdruck (Pa)
F K = Kolbenkraft (N)
F N = Normalkraft auf Zylinderwand (N)
β = Pleuelwinkel (Grad)
F P = Pleuelkraft (N)
F Kz,t = Tangentialkraft am Kurbelzapfen durch Pleuelkraft
α = Kurbelwinkel (Grad)
F Kz,r = Radialkraftkraft am Kurbelzapfen durch Pleuelkraft
M t = Drehmoment (Nm)
r = Kurbelradius (m)
Leistungsdaten
Mittleres Drehmoment
M = Drehmoment (Nm)
P eff = Motorleistung (kW)
n = Motordrehzahl (1/min)
M = Drehmoment (Nm)
P eff = Motorleistung (kW)
n = Motordrehzahl (1/min)
nach oben
Mittlerer effektiver Kolbendruck (Mitteldruck)
Der auf die Kolbenfläche wirkende gedachte konstante Druck als Verhältnis der Arbeit eines Arbeitsspiels zum Hubraum.
p e = Mittl. effektiver Kolbendruck (bar)
P eff = Motorleistung effekt. (kW)
V h Zyl = Hubraum je Zylinder (dm³)
i Zyl = Zylinderanzahl (-)
n = Motordrehzahl (1/min)
p e = Mittl. effektiver Kolbendruck (bar)
P eff = Motorleistung effekt. (kW)
V h Zyl = Hubraum je Zylinder (dm³)
i Zyl = Zylinderanzahl (-)
n = Motordrehzahl (1/min)
nach oben
Anhaltswerte für den mittleren effektiven Kolbendruck (Mitteldruck)
Motor |
mittl. effektiver Kolbendruck
pe (bar) |
Motorradmotoren |
... 12,0 |
Pkw-Ottomotoren ohne Aufladung |
10,0 ... 13,0 |
Pkw-Ottomotoren mit Aufladung |
13,0 ... 30,0 |
Pkw-Dieselmotoren ohne Aufladung |
9,0 ... 10,5 |
Pkw-Dieselmotoren mit Aufladung |
23,0 ... 32,0 |
Rennmotoren ohne Aufladung |
... 19,0 |
Rennmotoren mit Aufladung |
... 37,0 |
Lkw-Dieselmotoren mit Aufladung |
15,0 ... 26,0 |
größere Dieselschnellläufer |
6,0 ... 29,0 |
Mittelschnellläufer |
15,0 ... 25,0 |
Langsamläufer |
9,0 ... 16,0 |
nach oben
Hubraum eines Zylinders
Differenz zwischen größtem und kleinstem Verbrennungsraum eines Arbeitszylinders.
V h = Hubraum eines Zylinders (dm³)
d = Zylinderdurchmesser (mm)
s = Kolbenhub (mm)
V h = Hubraum eines Zylinders (dm³)
d = Zylinderdurchmesser (mm)
s = Kolbenhub (mm)
nach oben
Verdichtungsverhältnis
Das Verdichtungsverhältnis ist das Verhältnis des Gasvolumen von Hubraum und Verdichtungsraum zu Verdichtungsraum.
ε = Verdichtungsverhältnis (-)
V h = Hubraum pro Zylinder (dm³)
V c = Verdichtungsraum (dm³)
ε = Verdichtungsverhältnis (-)
V h = Hubraum pro Zylinder (dm³)
V c = Verdichtungsraum (dm³)
nach oben
Anhaltswerte für das Verdichtungsverhältnis
Motor |
Verdichtungsverhältnis ε (-) |
Motorradmotoren |
8,0 ... 13,0 |
Pkw-Ottomotoren Saugrohreinspritzung |
9,0 ... 11,0 |
Pkw-Ottomotoren Direkte Einspritzung |
... 12,5 |
Pkw-Dieselmotoren ohne Aufladung |
21,0 ... 23,0 |
Pkw-Dieselmotoren mit Aufladung |
16,0 ... 19,0 |
Rennmotoren |
... 11,5 |
Lkw-Dieselmotoren ohne Aufladung |
18,0 ... 22,0 |
Lkw-Dieselmotoren mit Aufladung |
15,0 ... 18,0 |
Mittelschnellläufer |
12,0 ... 15,0 |
Langsamläufer |
12,0 ... 13,0 |
nach oben
Effektiver Motorwirkungsgrad
Der effektive Motorwirkungsgrad eines Verbrennungsmotors wird aus dem Verhältnis der Nutzarbeit zur maximalen Arbeit ermittelt.
η e = Effektiver Wirkungsgrad (-)
P eff = Motorleistung (kW)
B = Kraftstoffverbrauch (kg/h)
C = 3600 (kJ/kW h)
H u = unterer Heizwert (42000 kJ/kg)
η e = Effektiver Wirkungsgrad (-)
P eff = Motorleistung (kW)
B = Kraftstoffverbrauch (kg/h)
C = 3600 (kJ/kW h)
H u = unterer Heizwert (42000 kJ/kg)
nach oben
Feuerungswärmeleistung
Q F = Feuerungswärmeleistung (kW)
b e = spez. Kraftstoffverbrauch (g/kWh)
P eff = Motorleistung (kW)
C = Heizwert Dieselkraftstoff (MJ/kg)
42,8 MJ/kg mittlerer Heizwert
42,0 MJ/kg unterer Heizwert
X = 0,011888 bei mittlerem Heizwert
= 0,011666 bei unterem Heizwert
Q F = Feuerungswärmeleistung (kW)
b e = spez. Kraftstoffverbrauch (g/kWh)
P eff = Motorleistung (kW)
C = Heizwert Dieselkraftstoff (MJ/kg)
42,8 MJ/kg mittlerer Heizwert
42,0 MJ/kg unterer Heizwert
X = 0,011888 bei mittlerem Heizwert
= 0,011666 bei unterem Heizwert
nach oben
Wärmemenge Abgas
Q Abgas = Wärmemenge Abgas (kW)
m Abgas = Massenstrom Abgas (kg/s)
c pm = Mittl. Wärmekapazität Abgas (kJ/(kg*K))
Δ t = Temperaturdifferenz Ansaugluft zu Abgasaustrittstemperatur (K)
V Abgas = Abgasvolumenstrom (m³/s)
ρ Abgas = Dichte Abgas (kg/m³)
Q Abgas = Wärmemenge Abgas (kW)
m Abgas = Massenstrom Abgas (kg/s)
c pm = Mittl. Wärmekapazität Abgas (kJ/(kg*K))
Δ t = Temperaturdifferenz Ansaugluft zu Abgasaustrittstemperatur (K)
V Abgas = Abgasvolumenstrom (m³/s)
ρ Abgas = Dichte Abgas (kg/m³)
nach oben
Leistungsbilanz Motor
Q F = Feuerungswärmeleistung (kW) s. oben
P Mot = Motorleistung (kW)
Q Kühlw = Wärmemenge Motor- + Ladeluftkühlwasser (kW)
Q Abgas = Wärmemenge Abgas (kW)
Q Strahlw = Abstrahlungswärme (kW)
Q Kraftst = Wärmemenge Kraftstoff (kW)
nach oben
Aggregatedaten
Generatorleistung
P G = Generatorleistung (kVA)
P M = Motorleistung (kW)
η G = Generatorwirkungsgrad (-)
cos φ = Leistungsfaktor (-)
P G = Generatorleistung (kVA)
P M = Motorleistung (kW)
η G = Generatorwirkungsgrad (-)
cos φ = Leistungsfaktor (-)
nach oben
Motorantriebsleistung für Generator
P M = Motorleistung (kW )
P G = Generatorleistung (kVA)
η G = Generatorwirkungsgrad (-)
cos φ = Leistungsfaktor (-)
P M = Motorleistung (kW )
P G = Generatorleistung (kVA)
η G = Generatorwirkungsgrad (-)
cos φ = Leistungsfaktor (-)
nach oben
Nennstrom Generator
I = Generatorstrom (A)
P el = Klemmenleistung elektrisch (W)
U = Generatorspannung (V)
cos φ = Leistungsfaktor (-)
I = Generatorstrom (A)
P el = Klemmenleistung elektrisch (W)
U = Generatorspannung (V)
cos φ = Leistungsfaktor (-)
nach oben