>
Wärmetechnik
Kontakttemperatur von zwei Berührungsflächen [1]
Werden zwei unterschiedlich temperierte Körper in Kontakt gebracht, so stellt sich an der Berührungsfläche die Kontakttemperatur ein. Sie ist abhängig von den Wärmeeindringkoeffizienten beider Stoffe.



b = Wärmeeindringkoeffizient (kWs0,5 / (m² * K)
λ = Wärmeleitfähigkeit (W/(m* K))
ρ = Dichte (kg/m³)
c = spez. Wärmekapazität (J/(kg* K))
t K = Kontakttemperatur (°C)
λ = Wärmeleitfähigkeit (W/(m* K))
ρ = Dichte (kg/m³)
c = spez. Wärmekapazität (J/(kg* K))
t K = Kontakttemperatur (°C)
b = Wärmeeindringkoeffizient (kWs0,5 / (m² * K)
λ = Wärmeleitfähigkeit (W/(m* K))
ρ = Dichte (kg/m³)
c = spez. Wärmekapazität (J/(kg* K))
t K = Kontakttemperatur (°C)
λ = Wärmeleitfähigkeit (W/(m* K))
ρ = Dichte (kg/m³)
c = spez. Wärmekapazität (J/(kg* K))
t K = Kontakttemperatur (°C)
Wärmeeindringkoeffizient - b - (kWs0,5 / (m² * K) | |
Menschliche Haut | 1,0...1,3 |
Wasser | 1,6 |
Luft | 0,014 |
Stahl, Eisen | 14,0 |
Kupfer | 36,0 |
Aluminium | 20,8 |
Gummi | 0,6 |
Glas | 1,3...1,5 |
Holz | 0,4...0,5 |
Kork | 0,1 |
Mineralfaser | 0,03 |
Glaswolle | 0,06 |
Schaumkunststoff | 0,03 |
Beton | 1,8...2,2 |
Leichtbeton | 0,9 |
Gasbeton | 0,35 |
Estrich | 1,7 |
Marmor | 2,5 |
Ziegelmauer | 1,1...1,4 |
Kalksandstein | 1,0 |
Leichthochlochziegel | 0,5 |
Hohlblocksteine | 0,4 |
Kalkputz | 1,3 |
Beispiel: Eine Hand (b1=1,1 - t1=30°C) berührt eine Eisenplatte (b2=14 - t2=5°C). Kontakttemperatur tk=6,8 °C.
[1] E.R. Schramek - H. Recknagel: Taschenbuch für Heizung + Klimatechnik
nach obenWärmeausdehnung von Kühlwassser


V Beh = Behältervolumen (dm³)
Δ V = Volumenausdehnung (dm³)
X S = Sicherheitszuschlag (%) ca. 10-15 %
X Alarm = Prozent des Gesamtvolumens bis zum Niveauüberwachungspunkt (%)
Ermittlung des Volumens siehe nächsten Punkt.
Δ V = Volumenausdehnung (dm³)
X S = Sicherheitszuschlag (%) ca. 10-15 %
X Alarm = Prozent des Gesamtvolumens bis zum Niveauüberwachungspunkt (%)
Ermittlung des Volumens siehe nächsten Punkt.
V Beh = Behältervolumen (dm³)
Δ V = Volumenausdehnung (dm³)
X S = Sicherheitszuschlag (%) ca. 10-15 %
X Alarm = Prozent des Gesamtvolumens bis zum Niveauüberwachungspunkt (%)
Ermittlung des Volumens siehe nächsten Punkt.
Δ V = Volumenausdehnung (dm³)
X S = Sicherheitszuschlag (%) ca. 10-15 %
X Alarm = Prozent des Gesamtvolumens bis zum Niveauüberwachungspunkt (%)
Ermittlung des Volumens siehe nächsten Punkt.
Behältervolumen in Abhängigkeit der Behälterhöhe bei zyl. Behältern


V Wasser = Wasservolumen (dm³)
V Beh 100% = Behältervolumen bei 100% Füllung (dm³)
Vol% = Prozentuale Füllung des Behälters (%)
Füllung in Abhängigkeit der prozentualen Füllhöhe aus unten stehender Tabelle entnehmen.
V Beh 100% = Behältervolumen bei 100% Füllung (dm³)
Vol% = Prozentuale Füllung des Behälters (%)
Füllung in Abhängigkeit der prozentualen Füllhöhe aus unten stehender Tabelle entnehmen.
V Wasser = Wasservolumen (dm³)
V Beh 100% = Behältervolumen bei 100% Füllung (dm³)
Vol% = Prozentuale Füllung des Behälters (%)
Füllung in Abhängigkeit der prozentualen Füllhöhe aus unten stehender Tabelle entnehmen.
V Beh 100% = Behältervolumen bei 100% Füllung (dm³)
Vol% = Prozentuale Füllung des Behälters (%)
Füllung in Abhängigkeit der prozentualen Füllhöhe aus unten stehender Tabelle entnehmen.

Das könnte Sie auch interessieren.