Headerbild

Formelsammlung und Berechnungsprogramme
Maschinen- und Anlagenbau

pixabay.com  

Hinweise     |     

Update:  04.12.2022

Werbung


Lärmausbreitung Schallkomponenten

Dieser Band beschreibt das Ausmaß von Lärmwirkungen mit Hilfe objektivierbarer Einflussfaktoren.



Akustik Schall Schallpegel

Grundlagen zur Technischen Akustik.


Menue
Schallkomponenten

Schallpegel von
verschiedenen Maschinen und Komponenten

Mit den folgenden Pegelgleichungen, können die Schallemissionen verschiedenen Schallkomponenten abgeschätzt werden.


Hinweis

In dieser Formelsammlung steht für die Funktion log der Zehnerlogarithmus, z. B. log(100) = 2
Heute wird der Zehnerlogarithmus auch mit der Funktion lg oder lg10 bezeichnet.
Der natürliche Logarithmus ist mit der Funktion ln bezeichnet, z. B. ln(2) = 0,693.

Schallpegel von Motoren

E-Motor Niederspannung [1]

Schallpegel eines Elektr. Niederspannungsmotors. Angaben sind nur Näherungswerte.


Schallpegel E-Niederspannungsmotor
L WA = Schallleistungspegel (dB(A))
P N = Motorleistung (kW) - 1...3000 kW
L WA = Schallleistungspegel (dB(A))
P N = Motorleistung (kW) - 1...3000 kW
nach oben

E-Motor Hochspannung [1]

Schallpegel eines Elektr. Hochspannungsmotors. Angaben sind nur Näherungswerte.


Schallpegel E-Hochspannungsmotor
L WA = Schallleistungspegel (dB(A))
P N = Motorleistung (kW)
L WA = Schallleistungspegel (dB(A))
P N = Motorleistung (kW)
nach oben

Dieselmotor [2]

Schallabstrahlung vom Motorblock.


Dieselmotor Motorblock
LWA = A-bewerteter Schallleistungspegel (dB(A))
P   = Nennleistung (kW)
N   = Nenndrehzahl (1/min)
n   = Drehzahl (1/min)
nach oben

Dieselmotor - 3,3 ≤ P ≤ 50 kW - n = 3000 /min - [3]

Schallabstrahlung vom Motorblock.


Dieselmotor 50 kW
LWA = A-bewerteter Schallleistungspegel (dB(A))
P   = Nennleistung (kW)
nach oben

Dieselmotor - 27 ≤ P ≤ 414 kW - n = 1500 /min - [3]

Schallabstrahlung vom Motorblock.


Dieselmotor 414 kW
LWA = A-bewerteter Schallleistungspegel (dB(A))
P   = Nennleistung (kW)
nach oben

Dieselmotor - 175 ≤ P ≤ 7400 kW - n = 12000…2600 /min - [3]

Schallabstrahlung vom Motorblock und serienmäßig bedämpftes Ansauggeräusch.


Dieselmotor 7400 kW
LWA = A-bewerteter Schallleistungspegel (dB(A))
P   = Nennleistung (kW)
nach oben

Auspuff Automotor [2]

Auspuffgase werden in Abhängigkeit von der Öffnungsfrequenz der Auslaßventile periodisch ausgestoßen.


Auspuff Automotor
LW = unbewerteter Schallleistungspegel (dB)
f   = Ventilöffnungsfrequenz (s)
n   = Drehzahl (1/min)
Z   = Zylinderzahl (-)
S   = Ventilöffnungsquerschnitt (m2)
LW = unbewerteter Schallleistungspegel (dB)
f   = Ventilöffnungsfrequenz (s)
n   = Drehzahl (1/min)
Z   = Zylinderzahl (-)
S   = Ventilöffnungsquerschnitt (m2)
nach oben

Schallpegel von Maschinen

Zahnradgetriebe [2]

Die Geräuschemission hängt ab von der übertragenen Leistung und der Fertigungsgüte.


Zahnradgetriebe
LWA = A-bewerteter Schallleistungspegel (dB(A))
K   = -5 dB - hohe Fertigungsgüte
K   = 0 dB - normale Fertigungsgüte
K   = +10 dB - schlechte Fertigungsgüte
P   = übertragbare Leistung (kW)
LWA = A-bewerteter Schallleistungspegel (dB(A))
K   = -5 dB - hohe Fertigungsgüte
K   = 0 dB - normale Fertigungsgüte
K   = +10 dB - schlechte Fertigungsgüte
P   = übertragbare Leistung (kW)
nach oben

Drehbank [2]

Breitbandige Grundgeräusche werden vom Antrieb und Getriebe erzeugt.


Drehbank
LWA = A-bewerteter Schallleistungspegel (dB(A))
K   = 0 dB - ohne Zerspanungvorgang
K   = 20 dB - mit Zerspanungvorgang
P   = aufgenommene Leistung (kW)
N   = max. mögliche Spindeldrehzahl (1/min)
nach oben

Fräsmaschine [2]


Fräsmaschine
LWA = A-bewerteter Schallleistungspegel (dB(A))
P   = aufgenommene Leistung (kW)
N   = max. Drehzahl (1/min)
LWA = A-bewerteter Schallleistungspegel (dB(A))
P   = aufgenommene Leistung (kW)
N   = max. Drehzahl (1/min)
nach oben

Kreiselpumpe [1]

Schallpegel einer Kreiselpumpe. Angaben sind nur Näherungswerte.


Schallpegel Kreiselpumpe
L WA = Schallleistungspegel (dB(A))
P N = Motorleistung (kW)
L WA = Schallleistungspegel (dB(A))
P N = Motorleistung (kW)
nach oben

Ventilator [2]

Die Geräuschentwicklung hängt vom Konstruktionsprinzip ab.


Ventilator
LW = unbewerteter Schallleistungspegel (dB)
K   = 2,5 dB - Radialventilatoren mit rückwärts gekrümmten Schaufeln
K   = 11,8 dB - Axialventilatoren bis zu mittleren Druckdifferenzen
V   = Volumenstrom (m3/s)
Δp   = Druckdifferenz (Pa)
U   = Umfangsgeschwindigkeit des Laufrades (m/s)
D   = Laufraddurchmesser (m)
nach oben

Luftkühler [2]

Sonderform des Axialventilators, langsam laufender Ventilator.


Luftkühler
LWA = A-bewerteter Schallleistungspegel (dB(A))
P   = aufgenommene Leistung (kW)
U   = Umfangsgeschwindigkeit des Laufrades (m/s)
D   = Laufraddurchmesser (m)
nach oben

Heizkessel [2]

Das Geräusch von Heizkessel wird bestimmt vom Volumendurchsatz des Brennstoffes un der Art des Brenners.


Heizkessel
LWA = A-bewerteter Schallleistungspegel (dB(A))
K   = 107 dB - für selbstansaugende Brenner
K   = 95 dB - für zwangsbelüftete Brenner
P   = Heizleistung (MW) (gültig für P > 1 MW)
LWA = A-bewerteter Schallleistungspegel (dB(A))
K   = 107 dB - für selbstansaugende Brenner
K   = 95 dB - für zwangsbelüftete Brenner
P   = Heizleistung (MW) (gültig für P > 1 MW)
nach oben

Holzbearbeitungsmaschine [2]

Im Leerlauf wird überwiegend ein tonales Geräusch bei gerader Messerwelle abgestrahlt. Eine Drallmesserwelle senkt den tonalen Anteil und macht das Geräusch breitbandiger.


Holzbearbeitungsmaschine
LWA = A-bewerteter Schallleistungspegel (dB(A))
K   = 75 dB - gerade Messerwelle
K   = 63 dB - Drallmesserwelle
N   = max. möglich Drehzahl (1/min)
LWA = A-bewerteter Schallleistungspegel (dB(A))
K   = 75 dB - gerade Messerwelle
K   = 63 dB - Drallmesserwelle
N   = max. möglich Drehzahl (1/min)
nach oben

Kolbenverdichter [4]

Die Gehäuseabstrahlung wird von den mechanischen Vorgängen in der Maschine bestimmt.


Kleine kompakte axiale, kleine kompakte Radial-Getriebekompressoren und Radialkompressoren in Topfbauart.


Kolbenverdichter

Größere axiale, Radial-Getriebekompressoren mit Kühlern und größere Radialkompressoren.


Radial-Getriebekompressoren

LWA = A-bewerteter Schallleistungspegel (dB(A))
P   = aufgenommene Leistung (kW)
P 0 = Bezugsleistung = 1 kW
LWA = A-bewerteter Schallleistungspegel (dB(A))
P   = aufgenommene Leistung (kW)
P 0 = Bezugsleistung = 1 kW
nach oben

Turboverdichter [2]

Die Schallabstrahlung vom Gehäuse wird von den instationären Strömungsvorgängen im Inneren bestimmt.


Turboverdichter
LWA = A-bewerteter Schallleistungspegel (dB(A))
P   = aufgenommene Leistung (kW)
LWA = A-bewerteter Schallleistungspegel (dB(A))
P   = aufgenommene Leistung (kW)
nach oben

Schallwerte von Ventilatoren

Abschätzung der Gesamtschallleistung von Ventilatoren

Der nach dieser Formel ermittelte Gesamtschallleistungspegel dient nur für eine Abschätzung. Dieser Wert tritt auch nur ein, wenn der Ventilator im optimalen Betriebspunkt betrieben wird d. h. bei maximalem Wirkungsgrad. Die genauen Werte sind aus den Technischen Datenblättern der Hersteller zu entnehmen.


Ventilatordaten Schallwerte Formel
L w = Gesamtschallleistungspegel (dB) ± 4 dB
V = Volumenstrom (m³/s) 
Δp t = Totaldruckerhöhung (Pa)
L w = Gesamtschallleistungspegel (dB) ± 4 dB
V = Volumenstrom (m³/s) 
Δp t = Totaldruckerhöhung (Pa)
nach oben

Ermittlung des Oktavleistungspegels

Zur Ermittlung des frequenzbezogenen Oktavleistungspegels sind die folgenden Werte bei den einzelnen Frequenzwerten vom Gesamtleistungspegel abzuziehen.


Venti­lator­typ Pegel­differenz (dB) bei Oktav­frequenz (Hz)
63 125 250 500 1000 2000 4000 8000
Typ 1 2 7 12 17 22 27 32 37
Typ 2 9 8 7 12 17 22 26 31
Typ 3 9 8 7 7 8 10 14 18

nach oben

Typ 1 = Radial Ventilator Trommelläufer mit vorwärts gekrümmter Beschaufelung
Typ 2 = Radial Hochleistungsventilator mit rückwärts gekrümmter Beschaufelung
Typ 3 = Axial Ventilator

Beispiel: Axialventilator V=10 m³/s - pt=2000 Pa
Gesamtschallleistungspegel Lw = 37+10*log(10)+20*log (2000)= 113 dB

63 125 250 500 1000 2000 4000 8000
Gesamt­schall­leistung Lw (dB) 113 113 113 113 113 113 113 113
Spez. Schall­leistung Typ 3 (dB) 9 8 7 7 8 10 14 18
Oktav Leistungs­pegel (dB) 104 105 106 106 105 103 99 95

Weitere Links:
Berechnung des Gesamtschallpegels mit A-Bewertung

nach oben

Einfluss der Ventilatordrehzahl auf den Geräuschpegel

Änderung des Schallpegels bei Änderung der Ventilatordrehzahl.


Ventilatordaten Schalländerung Formel
ΔL = Schallpegeländerung (dB)  
n = neue Drehzahl (1/min) 
n 0 = Nenndrehzahl (1/min)
ΔL = Schallpegeländerung (dB)  
n = neue Drehzahl (1/min) 
n 0 = Nenndrehzahl (1/min)
nach oben

Drehfrequenz eines Ventilators (Hauptstörfrequenz)


Ventilatordaten Drehfrequenz Formel
f D = Drehfrequenz (Hz) 
Z = Schaufelanzahl des Ventilators (-) 
n = Drehzahl (1/min) 
f D = Drehfrequenz (Hz) 
Z = Schaufelanzahl des Ventilators (-) 
n = Drehzahl (1/min) 
nach oben

Schallpegel von sonstigen Schallquellen

Lüftungsgitter [2]

Bei der Anströmung von Lüftungsgitter werden die Gitterelemente umströmt.


Lüftungsgitter
LWA = A-bewerteter Schallleistungspegel (dB(A))
S   = Gitterfläche (m2)
ζ   = Druckverlustbeiwert des Gitters (-)
u   = Strömungsgeschwindigkeit (m/s)
nach oben

Sicherheitsventil [2]

Pegel der an der Ausblasöffnung emittierten Schallleistung.


Sicherheitsventil
LW = unbewerteter Schallleistungspegel (dB)
m   = Massenstrom (t/h)
p   = Kesseldruck (bar)
T   = Kesseltemperatur (T)
nach oben

Druckluftdüse [2]


Dauernd arbeitende Druckluftauslässe.

Druckluftdüse Dauernd

Periodisch arbeitende Druckluftauslässe führen zusätzlich in Abhängigkeit von der Periodendauer zu Pegelspitzen.

Druckluftdüse Periodisch
LW = unbewerteter Schallleistungspegel (dB)
V   = Volumenstrom (m3/s)
S   = Düsenfläche (m2)
T 0 = Periodendauer (s)
nach oben

Heiße Abgasstrahlen [2]

Die Schallabstrahlung von heißen Abgasen, die mit hoher Strömungsgeschwindigkeit ausströmen (z. B. Strahltriebwerke), ist im Wesentlichen von der Strömungsgeschwindigkeit abhängig.


Heiße Abgasstrahlen
LW = unbewerteter Schallleistungspegel (dB
ρ   = Dichte im Quellgebiet (kg/m3)
u   = Strömungsgeschwindigkeit (m/s)
S   = Austrittsfläche (m2)
nach oben

Transformator [2]


Transformator
LWA = A-bewerteter Schallleistungspegel (dB(A))
P   = elektrische Leistung (105 kW)
LWA = A-bewerteter Schallleistungspegel (dB(A))
P   = elektrische Leistung (105 kW)
nach oben

nach oben

Schallpegeländerung

Dieselmotor - Schallpegeländerung durch Drehzahländerung

Änderung des Schallpegels eines Dieselmotors bei Drehzahländerung. Angaben sind nur Näherungswerte.


Schallpegeländerung Dieselmotor
Δ L = Pegeländerung (dB)
n 1 = Ausgangsdrehzahl (1/min)
n 2 = Neue Drehzahl (1/min)
Δ L = Pegeländerung (dB)
n 1 = Ausgangsdrehzahl (1/min)
n 2 = Neue Drehzahl (1/min)
nach oben

Viertakt Ottomotor - Schallpegeländerung durch Drehzahländerung

Änderung des Schallpegels eines Viertakt Ottomotors bei Drehzahländerung. Angaben sind nur Näherungswerte.


Schallpegeländerung Ottomotor-4 Takt
Δ L = Pegeländerung (dB)
n 1 = Ausgangsdrehzahl (1/min)
n 2 = Neue Drehzahl (1/min)
Δ L = Pegeländerung (dB)
n 1 = Ausgangsdrehzahl (1/min)
n 2 = Neue Drehzahl (1/min)
nach oben

Zweitakt Ottomotor - Schallpegeländerung durch Drehzahländerung

Änderung des Schallpegels eines Zweitakt Ottomotors bei Drehzahländerung. Angaben sind nur Näherungswerte.


Schallpegeländerung Ottomotor-2 Takt
Δ L = Pegeländerung (dB)
n 1 = Ausgangsdrehzahl (1/min)
n 2 = Neue Drehzahl (1/min)
Δ L = Pegeländerung (dB)
n 1 = Ausgangsdrehzahl (1/min)
n 2 = Neue Drehzahl (1/min)
nach oben

Schallpegeländerung von Reifen- und Rollgeräuschen durch Geschwindigkeitsänderung

Änderung des Schallpegels von Reifen- und Rollgeräuschen bei Änderung der Fahrgeschwindigkeit. Angaben sind nur Näherungswerte.


Schallpegeländerung Reifenrollgeräusch
Δ L = Pegeländerung (dB)
v 1 = Ausgangsgeschwindigkeit (m/s)
v 2 = Neue Geschwindigkeit (m/s)
Δ L = Pegeländerung (dB)
v 1 = Ausgangsgeschwindigkeit (m/s)
v 2 = Neue Geschwindigkeit (m/s)

[1] M. Möser - Taschenbuch der Technischen Akustik
[2] Hubert M. - Mustervorlesung Maschinentechnik (Bundesanstalt für Arbeitsschutz Dortmund 1985)
[3] Bundes Ministerium für Wirtschaft und Arbeit (BMWA 2001-Österreich)
     Technische Grundlage für die Beurteilung von Emissionen aus Stationär-Motoren
[4] VDI 3731 - Emissionskennwerte technischer Schallquellen; Kompressoren


nach oben