Klemmverbindung
Berechnungsprogramm

Berechnung einer geteilten oder geschlitzten Klemmverbindung. Es kann entweder das übertragbare Drehmoment berechnet werden, oder die erforderliche Schraubengröße.
nach oben
Geteilte Nabenausführung [1]

Übertragbares Drehmoment

Pressung durch die Schraubenvorspannkraft


M t = Drehmoment (Nmm)
K p = Pressungsverteilung (-) siehe unten
S H = Haftsicherheit (-)
n = Schraubenanzahl gesamt (-)
d F = Fugendurchmesser (mm)
μ F = Reibwert in der Trennfuge (-)
l F = Fugenläge (mm)
M t = Drehmoment (Nmm)
K p = Pressungsverteilung (-) siehe unten
S H = Haftsicherheit (-)
n = Schraubenanzahl gesamt (-)
d F = Fugendurchmesser (mm)
μ F = Reibwert in der Trennfuge (-)
l F = Fugenläge (mm)
nach oben
Geschlitzte Nabenausführung mit Linienberührung [1]
Schraubenvorspannkraft

Übertragbares Drehmoment

Pressung durch die Schraubenvorspannkraft


M t = Drehmoment (Nmm)
S H = Haftsicherheit (-)
n = Schraubenanzahl gesamt (-)
d F = Fugendurchmesser (mm)
μ F = Reibwert in der Trennfuge (-)
L 1 = Abstand Schlitz bis Fugenmitte (mm)
L 2 = Abstand Schlitz bis Schraubenmitte (mm)
l F = Fugenläge (mm)
M t = Drehmoment (Nmm)
S H = Haftsicherheit (-)
n = Schraubenanzahl gesamt (-)
d F = Fugendurchmesser (mm)
μ F = Reibwert in der Trennfuge (-)
L 1 = Abstand Schlitz bis Fugenmitte (mm)
L 2 = Abstand Schlitz bis Schraubenmitte (mm)
l F = Fugenläge (mm)
nach oben
Geschlitzte Nabenausführung mit gleichmäßiger Pressung

Übertragbares Drehmoment

Pressung durch die Schraubenvorspannkraft


M t = Drehmoment (Nmm)
K p = Pressungsverteilung (-) siehe unten
S H = Haftsicherheit (-)
n = Schraubenanzahl gesamt (-)
d F = Fugendurchmesser (mm)
μ F = Reibwert in der Trennfuge (-)
L 1 = Abstand Schlitz bis Fugenmitte (mm)
L 2 = Abstand Schlitz bis Schraubenmitte (mm)
l F = Fugenläge (mm)
M t = Drehmoment (Nmm)
K p = Pressungsverteilung (-) siehe unten
S H = Haftsicherheit (-)
n = Schraubenanzahl gesamt (-)
d F = Fugendurchmesser (mm)
μ F = Reibwert in der Trennfuge (-)
L 1 = Abstand Schlitz bis Fugenmitte (mm)
L 2 = Abstand Schlitz bis Schraubenmitte (mm)
l F = Fugenläge (mm)
Pressungsverteilung
Ein wirksamer Reibschluss wird durch eine gleichmäßige verteilte Fugenpressung erreicht.
Dieser Zustand lässt sich bei Klemmverbindungen nur annähernd erreichen.
Bei einer geteilten Klemmverbindung ist praxisnaher eine cosinusförmige Pressungsverteilung anzunehmen.
Bei der geschlitzten Klemmenverbindung wird der Schlitzgrund (Drehpunkt) als Gelenk und die Nabenhälften als Hebel angenommen. Die Pressungsverteilung ist
deshalb als linienförmig anzunehmen.
Weiteren Einfluss auf die Pressungsverteilung haben auch die Steifigkeit der Nabe sowie die Auswahl der Passung. Bei geteilten Naben ist eine
Übergangspassung mit geringem Passmaß zu wählen und bei geschlitzten Naben eine enge Spielpassung.
Der Einfluss der Pressungsverteilung wird über den Faktor Kp bestimmt.
Gleichmäßige Pressungsverteilung K p = 1.
Cosinusförmige Pressungsverteilung K p = 1.233
Linienförmige Pressungsverteilung K p = 1.57
Nabendurchmesser
Grauguss = 2,0 ... 2,2 mal Wellendurchmesser
Stahl, GS = 1,8 ... 2,0 mal Wellendurchmesser
Nabenlänge
Grauguss = 1,6 ... 2,0 mal Wellendurchmesser
Stahl, GS = 1,2 ... 1,5 mal Wellendurchmesser
Das könnte Sie auch interessieren.