Headerbild

Formelsammlung und Berechnungsprogramme
Maschinen- und Anlagenbau

pixabay.com  

Hinweise     |     

Update:  05.12.2022

Werbung


Gummidaten Federdaten

Berechnung und Gestaltung von Gummifedern.



Shorehärte Elastisch

Umfassende Informationen, leichte Verständlichkeit und schnelle Nutzbar­keit der Auslegungs- oder Berechnungsgleichungen ermöglichen die sofortige Dimensionierung von Bauteilen.


Menue
Gummifederdaten

Federdaten brechnen von
Gummielementen in verschiedenen Ausführungen

Die folgenden aufgeführten Formeln gelten nur für gebundene Elastomer Elemente. Als gebundene Elemente versteht man Gummielemente mit anvulkanisierter Stahlplatte.

nach oben

Gummifederdaten bei Druckbeanspruchung


Druckbeanspruchung
E r = rechnerischer E-Modul (N/mm²)
G   = Schubmodul (N/mm²)
Berechnung Schubmodul 
K   = Formfaktor (-)
Berechnung Formfaktor K  
K f = Formkennwert (-)
F d = Druckkraft (N)
C d = Federkonstante Druck (N/mm)
s d = Federweg bei Druck (mm)
σ d = Druckspannung (N/mm²)
A g = gebundene Druckfläche (mm²)
l   = Länge Gummiquader (mm)
b   = Breite Gummiquader (mm)
h   = Höhe Gummipaket (mm)
d   = Durchmesser Gummizylinder (mm)
σ d = Druckspannung (N/mm²)
E r = rechnerischer E-Modul (N/mm²)
G   = Schubmodul (N/mm²)
Berechnung Schubmodul 
K   = Formfaktor (-)
Berechnung Formfaktor K  
K f = Formkennwert (-)
F d = Druckkraft (N)
C d = Federkonstante Druck (N/mm)
s d = Federweg bei Druck (mm)
σ d = Druckspannung (N/mm²)
A g = gebundene Druckfläche (mm²)
l   = Länge Gummiquader (mm)
b   = Breite Gummiquader (mm)
h   = Höhe Gummipaket (mm)
d   = Durchmesser Gummizylinder (mm)
σ d = Druckspannung (N/mm²)
Druckbeanspruchung Druckbeanspruchung Quader Druckbeanspruchung Zylinder
nach oben

Gummifederdaten für Zylinder und Quader bei Parallelschub


Parallelschub Zylinder Quader
F s = Schubkraft (N)
C s = Federkonstante Schub (N/mm)
Berechnung Schubmodul 
s s = Federweg bei Schub (mm)
Ï„   = Schubspannung (N/mm²)
A g = gebundene Schubfläche (mm²)
G   = G-Modul (N/mm²)
l   = Länge Gummipaket (mm)
b   = Breite Gummiquader (mm)
h   = Höhe Gummiquader (mm)
d   = Durchmesser Gummizylinder (mm)
Ï„   = Schubspannung (N/mm²)
F s = Schubkraft (N)
C s = Federkonstante Schub (N/mm)
Berechnung Schubmodul 
s s = Federweg bei Schub (mm)
Ï„   = Schubspannung (N/mm²)
A g = gebundene Schubfläche (mm²)
G   = G-Modul (N/mm²)
l   = Länge Gummipaket (mm)
b   = Breite Gummiquader (mm)
h   = Höhe Gummiquader (mm)
d   = Durchmesser Gummizylinder (mm)
Ï„   = Schubspannung (N/mm²)
Parallelschub Parallelschub Quader Parallelschub Zylinder
nach oben

Gummifederdaten für Hülsenfedergummi mit ebener Stirnfläche bei Axialkraftbelastung


Axialkraft ebene Stirnfläche
F a = Axialkraft (N)
C a = Federkonstante Axialbelastung (N/mm)
s a = Federweg bei Axialbelastung (mm)
G   = G-Modul (N/mm²)
Berechnung Schubmodul 
h   = Länge Hülsenfeder (mm)
r 1 = Innenradius (mm)
r 2 = Außenradius (mm)
Ï„   = Schubspannung (N/mm²)
F a = Axialkraft (N)
C a = Federkonstante Axialbelastung (N/mm)
s a = Federweg bei Axialbelastung (mm)
G   = G-Modul (N/mm²)
Berechnung Schubmodul 
h   = Länge Hülsenfeder (mm)
r 1 = Innenradius (mm)
r 2 = Außenradius (mm)
Ï„   = Schubspannung (N/mm²)
Axialbelastung ebene Stirnfläche Axialbelastung ebene Stirnfläche


nach oben

Gummifederdaten für Hülsenfedergummi mit konstanter Schubspannung bei Axialkraftbelastung

Durch geeignete Formgebung der freien Gummioberfläche lässt sich erreichen, dass die Schubspannung überall gleich groß ist. Als Vorteil ergibt sich eine beachtliche Gummiersparnis. Die Begrenzungslinie der freien Gummioberfläche hat die Funktion: r1 * h1 = r2 * h2 = const


Axialkraft gleiche Spannung
F a = Axialkraft (N)
C a = Federkonstante Axialbelastung (N/mm)
s a = Federweg bei Axialbelastung (mm)
G   = G-Modul (N/mm²)
Berechnung Schubmodul 
h 1 = Länge Hülsenfeder am Innenradius(mm)
h 2 = Länge Hülsenfeder am Außenradius(mm)
r 1 = Innenradius (mm)
r 2 = Außenradius (mm)
Ï„   = Schubspannung (N/mm²)
F a = Axialkraft (N)
C a = Federkonstante Axialbelastung (N/mm)
s a = Federweg bei Axialbelastung (mm)
G   = G-Modul (N/mm²)
Berechnung Schubmodul 
h 1 = Länge Hülsenfeder am Innenradius(mm)
h 2 = Länge Hülsenfeder am Außenradius(mm)
r 1 = Innenradius (mm)
r 2 = Außenradius (mm)
Ï„   = Schubspannung (N/mm²)
Axialbelastung konstante Schubspannung Axialbelastung konstante Schubspannung
nach oben

Gummifederdaten für Hülsenfedergummi mit kegeliger Stirnfläche bei Axialkraftbelastung


Axialkraft kegelige Stirnfläche
F a = Axialkraft (N)
C a = Federkonstante Axialbelastung (N/mm)
s a = Federweg bei Axialbelastung (mm)
G   = G-Modul (N/mm²)
Berechnung Schubmodul 
h 1 = Länge Hülsenfeder am Innenradius (mm)
h 2 = Länge Hülsenfeder am Außenradius (mm)
r 1 = Innenradius (mm)
r 2 = Außenradius (mm)
Ï„   = Schubspannung (N/mm²)
F a = Axialkraft (N)
C a = Federkonstante Axialbelastung (N/mm)
s a = Federweg bei Axialbelastung (mm)
G   = G-Modul (N/mm²)
Berechnung Schubmodul 
h 1 = Länge Hülsenfeder am Innenradius (mm)
h 2 = Länge Hülsenfeder am Außenradius (mm)
r 1 = Innenradius (mm)
r 2 = Außenradius (mm)
Ï„   = Schubspannung (N/mm²)
Axialbelastung kegelige Stirnfläche Axialbelastung kegelige Stirnfläche
nach oben

Gummifederdaten für Hülsenfedergummi mit ebener Stirnfläche bei Drehschubbelastung


Drehmoment ebener Stirnfläche
M t = Drehschubmoment (Nmm)
C t = Drehfederkonstante Drehmomentbelastung (N/mm)
φ   = Drehwinkel (Bogenmaß)
φ°   = Drehwinkel (Grad)
G   = G-Modul (N/mm²)
Berechnung Schubmodul 
h   = Länge der Hülsenfeder (mm)
r 1 = Innenradius (mm)
r 2 = Außenradius (mm)
Ï„   = Schubspannung (N/mm²)
M t = Drehschubmoment (Nmm)
C t = Drehfederkonstante Drehmomentbelastung (N/mm)
φ   = Drehwinkel (Bogenmaß)
φ°   = Drehwinkel (Grad)
G   = G-Modul (N/mm²)
Berechnung Schubmodul 
h   = Länge der Hülsenfeder (mm)
r 1 = Innenradius (mm)
r 2 = Außenradius (mm)
Ï„   = Schubspannung (N/mm²)
Drehmoment Drehmoment
nach oben

Gummifederdaten für Hülsenfedergummi mit konstanter Schubspannung bei Drehschubbelastung

Durch geeignete Formgebung der freien Gummioberfläche lässt sich erreichen, dass die Schubspannung überall gleich groß ist. Als Vorteil ergibt sich eine beachtliche Gummiersparnis. Die Begrenzungslinie der freien Gummioberfläche hat die Funktion: r1² * h1 = r2² * h2 = const


Drehmoment konstante Spannung
M t = Drehschubmoment (Nmm)
C t = Drehfederkonstante Drehmomentbelastung (N/mm)
φ   = Drehwinkel (Bogenmaß)
φ°   = Drehwinkel (Grad)
G   = G-Modul (N/mm²)
Berechnung Schubmodul 
h 1 = Länge der Hülsenfeder am Innenradius (mm)
h 2 = Länge der Hülsenfeder am Außenradius (mm)
r 1 = Innenradius (mm)
r 2 = Außenradius (mm)
Ï„   = Schubspannung (N/mm²)
M t = Drehschubmoment (Nmm)
C t = Drehfederkonstante Drehmomentbelastung (N/mm)
φ   = Drehwinkel (Bogenmaß)
φ°   = Drehwinkel (Grad)
G   = G-Modul (N/mm²)
Berechnung Schubmodul 
h 1 = Länge der Hülsenfeder am Innenradius (mm)
h 2 = Länge der Hülsenfeder am Außenradius (mm)
r 1 = Innenradius (mm)
r 2 = Außenradius (mm)
Ï„   = Schubspannung (N/mm²)
Drehmoment konstante Spannung Drehmoment konstante Spannung 3D
nach oben

Gummifederdaten für Hülsenfedergummi mit konstanter Gummidicke bei Verdrehschubbelastung


Torsionsmoment
M t = Verdrehschubmoment (Nmm)
C t = Drehfederkonstante Torsionsbelastung (Nmm/rad)
φ   = Drehwinkel (Bogenmaß)
φ°   = Drehwinkel (Grad)
G   = G-Modul (N/mm²)
Berechnung Schubmodul 
h   = Länge der Hülsenfeder (mm)
r 1 = Innenradius (mm)
r 2 = Außenradius (mm)
Ï„   = Schubspannung (N/mm²)
M t = Verdrehschubmoment (Nmm)
C t = Drehfederkonstante Torsionsbelastung (Nmm/rad)
φ   = Drehwinkel (Bogenmaß)
φ°   = Drehwinkel (Grad)
G   = G-Modul (N/mm²)
Berechnung Schubmodul 
h   = Länge der Hülsenfeder (mm)
r 1 = Innenradius (mm)
r 2 = Außenradius (mm)
Ï„   = Schubspannung (N/mm²)
Torsionsbelastung Torsionsbelastung
nach oben

Gummifederdaten für Hülsenfedergummi mit konstanter Schubspannung bei Verdrehschubbelastung

Durch schräge Formgebung der freien Gummioberfläche lässt sich erreichen, dass die Schubspannung überall gleich groß ist. Die Begrenzungslinie der freien Gummioberfläche hat die Funktion: h1 / r1 = h2 / r2 = const


Torsionsmoment
M t = Verdrehschubmoment (Nmm)
C t = Drehfederkonstante Torsionsbelastung (Nmm/rad)
φ   = Drehwinkel (Bogenmaß)
φ°   = Drehwinkel (Grad)
G   = G-Modul (N/mm²)
Berechnung Schubmodul 
h 1 = Länge der Hülsenfeder am Innenradius (mm)
h 2 = Länge der Hülsenfeder am Außenradius (mm)
r 1 = Innenradius (mm)
r 2 = Außenradius (mm)
Ï„   = Schubspannung (N/mm²)
M t = Verdrehschubmoment (Nmm)
C t = Drehfederkonstante Torsuonsbelastung (Nmm/rad)
φ   = Drehwinkel (Bogenmaß)
φ°   = Drehwinkel (Grad)
G   = G-Modul (N/mm²)
Berechnung Schubmodul 
h 1 = Länge der Hülsenfeder am Innenradius (mm)
h 2 = Länge der Hülsenfeder am Außenradius (mm)
r 1 = Innenradius (mm)
r 2 = Außenradius (mm)
Ï„   = Schubspannung (N/mm²)
Torsionsbelastung Torsionsbelastung


nach oben

Gummifederdaten bei Zugbelastung

Zugbeanspruchung sollte bei Gummielementen möglichst vermieden werden.

Durch die Einschnürung des Gummis, entstehen an den Rändern der Halteflächen hohe Spannungsspitzen, die dadurch zerstört werden. Da Gummi kerbempfindlich ist, leiten bei Zugbeanspruchung schon kleine Anrisse Zerstörungen ein. Bei der Zugbelastung wird als Elastizitätsmodul E = 3*G eingesetzt, weil im Gegensatz zur Druckbeanspruchung die Querdehnung kaum behindert wird.


Zugbelastung
F z = Zugkraft (N)
C z = Federkonstante Zugbelastung (N/mm)
s z = Federweg bei Zug (mm)
A g = gebundene Zugfläche (mm²)
G   = G-Modul (N/mm²)
l   = Länge Gummiquader (mm)
b   = Breite Gummiquader (mm)
h   = Höhe Gummipaket (mm)
d   = Durchmesser Gummizylinder (mm)
σ z = Zugspannung (N/mm²)
F z = Zugkraft (N)
C z = Federkonstante Zugbelastung (N/mm)
s z = Federweg bei Zug (mm)
G   = G-Modul (N/mm²)
A g = gebundene Zugfläche (mm²)
l   = Länge Gummiquader (mm)
b   = Breite Gummiquader (mm)
h   = Höhe Gummipaket (mm)
d   = Durchmesser Gummizylinder (mm)
σ z = Zugspannung (N/mm²)
Zugbelastung  Quader Zylinder

nach oben

Federrate bei Parallelschaltung


Federsteifigkeit Parallel Formel
Federsteifigkeit Parallel Bild
C ges = Gesamt Federrate (N/m)
C i = Einzel Federrate (N/m)
s = Federweg (m) 
F = Kraft (N) 
C ges = Gesamt Federrate (N/m)
C i = Einzel Federrate (N/m)
s = Federweg (m) 
F = Kraft (N) 
nach oben

Federrate bei Hintereinanderschaltung


Federsteifigkeit Reihe Formel
Federsteifigkeit Reihe Bild
C ges = Gesamt Federrate (N/m)
C i = Einzel Federrate (N/m)
s = Federweg (m) 
F = Kraft (N) 
C ges = Gesamt Federrate (N/m)
C i = Einzel Federrate (N/m)
s = Federweg (m) 
F = Kraft (N) 
nach oben

Federrate bei angestellter Anordnung


Federsteifigkeit Schräganordnung Formel
Federsteifigkeit Schräganordnung Bild
C Z = Gesamt Federrate in Hochrichtung (N/m)
n = Anzahl Federelemente (-) 
C D = Federrate Druck (N/m)
C S = Federrate Schub (N/m)
α = Anstellwinkel zur Senkrechten (°) 
s = Federweg in Hochrichtung (m) 
F z = Kraft in Hochrichtung (N)
C Z = Gesamt Federrate in Hochrichtung (N/m)
n = Anzahl Federelemente (-) 
C D = Federrate Druck (N/m)
C S = Federrate Schub (N/m)
α = Anstellwinkel zur Senkrechten (°) 
s = Federweg in Hochrichtung (m) 
F z = Kraft in Hochrichtung (N)



Literatur:
[ ] Göbel: Gummifederdaten




nach oben