Headerbild

Formelsammlung und Berechnungsprogramme
Maschinen- und Anlagenbau

pixabay.com  

Hinweise     |     

Update:  23.11.2022

Werbung


Bernoulli Energiegleichung

Einführung in die Strömungstechnik mit Beispielen.



reibungsbehaftet reibungsfrei

Strömung in und um Rohren mit ausführlichen Beispielen.



Strömung Strömungsgeschwindigkeit

Praxisorientierte und leichtverständliche Darstellung der Strömungslehre.


Menue
www.schweizer-fn.de

Bernoulli Energie-Gleichung

Kontinuitätsgleichung

Die Kontinuitätsgleichung für den Massenstrom besagt, dass ein Massenstrom (Strömung) in einer Leitung immer konstant ist (Massenerhaltungssatz).
Der Querschnitt eines Rohres und die Geschwindigkeit einer darin strömenden Flüssigkeit sind umgekehrt proportional.
Der Querschnitt eines Rohres und der hydrostatische Druck einer darin strömenden Flüssigkeit sind proportional.


Kontinuitätsgleichung
Strömungsgeschwindigkeit Formel
m = Massenstrom (kg/s) 
v = Strömungsgeschwindigkeit (m/s) 
A = Strömungsquerschnitt (m²) 
ρ = Dichte (kg/m³) 
d   = Rohrinnendurchmesser (m)
m = Massenstrom (kg/s) 
v = Strömungsgeschwindigkeit (m/s) 
A = Strömungsquerschnitt (m²) 
ρ = Dichte (kg/m³) 
d   = Rohrinnendurchmesser (m)
nach oben

Bernoulligleichung

Die Bernoulli Gleichung sagt aus, dass jedes Teilchen in einer Strömungsröhre denselben Wert der spezifischen Gesamtenergie hat. Auf dem Weg eines Teilchens durch die Stromröhre, ändern sich die Energieanteile, ihre Summe bleibt aber konstant.
Die Gesamtenergie setzt sich zusammen aus den folgenden Anteilen.



Bernoulli Energieform

Bernoulligleichung bei reibungsfreier Strömung eines idealen Fluides ohne Energiezu- und -abfuhr

Bezieht man die Energie auf eine bestimmte Masse (spezifische Energie), so kann die Bernoulligleichung auch wie folgt geschrieben werden:


Bernoulli reibungsfrei

Bernoulli


v = Strömungsgeschwindigkeit (m/s) 
g = Fallbeschleunigung (m/s²) 
h = geodätische Höhe (m) 
p   = statischer Druck (Pa)
ρ   = Dichte (kg/m³)
Index 1 bzw. 2 bezieht sich auf den jeweiligen Ort im System
nach oben

Bernoulligleichung bei einer horizontalen Rohrströmung

Betrachtet man eine horizontal verlaufende Rohrströmung, so entfällt in der Bernoulligleichung das Glied mit h, da sich h nicht ändert.


Bernoulli horizontal
Bernoulli horizontal Bild


v = Strömungsgeschwindigkeit (m/s) 
g = Fallbeschleunigung (m/s²) 
p   = statischer Druck (Pa)
ρ   = Dichte (kg/m³)
Index 1 bzw. 2 bezieht sich auf den jeweiligen Ort im System

nach oben

Erweiterte Bernoulligleichung bei reibungsbehafteter Strömung eines realen Fluides ohne Energiezu- und -abfuhr

Einbauten wie z. B. Armaturen oder Rohrübergänge werden durch den Zetawert und die Rohrreibung durch die Rohrreibungszahl berücksichtigt.
Die Reibungsanteile sind in den Formeln rot markiert.


Bernoulli mit Reibung



v = Strömungsgeschwindigkeit (m/s) 
g = Fallbeschleunigung (m/s²) 
h = geodätische Höhe (m) 
p   = statischer Druck (Pa)
ρ   = Dichte (kg/m³)
ζ   = Zetawert Einbauten (-)
λ   = Rohrreibungszahl (-)
L   = Länge des Rohrabschnitts (m)
d   = Rohrdurchmesser (m)
Index 1 bzw. 2 bezieht sich auf den jeweiligen Ort im System

nach oben

Erweiterte Bernoulligleichung bei reibungsbehafteter Strömung eines realen Fluides mit Energiezufuhr (Pumpe)

Die Energiezufuhr durch eine Pumpe, wird durch die Pumpenleistung berücksichtigt.
Die Energiezufuhr ist in der Formel blau markiert und der Reibungsanteile rot.


Bernoulli mit Pumpe
Bernoulli mit Pumpe Bild


v = Strömungsgeschwindigkeit (m/s) 
g = Fallbeschleunigung (m/s²) 
h = geodätische Höhe (m) 
p   = statischer Druck (Pa)
ρ   = Dichte (kg/m³)
P P = Pumpenleistung (kg*m2/s3)
m   = Massenstrom (kg/s)
ζ   = Zetawert der Armatur (-)
λ   = Rohrreibungszahl (-)
L   = Länge des Rohrabschnitts (m)
d   = Rohrdurchmesser (m)
Index 1 bzw. 2 bezieht sich auf den jeweiligen Ort im System

nach oben

Lösungsformeln zur Bernoulligleichung bei reibungsfreier Strömung

Geschwindigkeit v berechnen


Gegeben: v1 oder 2 - p1,2 - h1,2

Bernoulli Geschwindigkeit gegeben v

Gegeben: A1,2 - p1,2 - h1,2

Bernoulli Geschwindigkeit gegeben A

Gegeben: d1,2 - p1,2 - h1,2

Bernoulli Geschwindigkeit gegeben d

Gegeben: Volumenstrom - A1,2 - p1,2 - h1,2

Bernoulli Geschwindigkeit gegeben Q
nach oben

Höhe h berechnen


Gegeben: v1,2 - p1,2 - h1 oder 2

Bernoulli Höhe gegeben v

Gegeben: Volumenstrom - A1,2 - p1,2 - h1 oder 2

Bernoulli Höhe gegeben  gegeben v

Gegeben: Volumenstrom - d1,2 - p1,2 - h1 oder 2

Bernoulli Höhe gegeben d
nach oben

Druck p berechnen


Gegeben: v1,2 - p1 oder 2 - h1,2

Bernoulli Druck gegeben v

Gegeben: v1 oder 2 - A1,2 - p1 oder 2 - h1,2

Bernoulli Druck gegeben v2

Gegeben: v1 oder 2 - d1,2 - p1 oder 2 - h1,2

Bernoulli Druck gegeben d

Gegeben: Volumenstrom - A1,2 - p1 oder 2 - h1,2

Bernoulli Druck gegeben A

Gegeben: Volumenstrom - d1,2 - p1 oder 2 - h1,2

Bernoulli Druck gegeben V


v = Strömungsgeschwindigkeit (m/s) 
V = Volumenstrom (m³/s) 
g = Fallbeschleunigung (m/s²) 
h = geodätische Höhe (m) 
p   = statischer Druck (Pa)
ρ   = Dichte (kg/m³)
A   = Strömungsquerschnitt (m²)
d   = Rohrinnendurchmesser (m)

nach oben