Grundrahmenbelastung eines Aggregats

SeitenĂŒbersicht:
- Lagerbelastung durch Eigengewicht- Lagerbelastung durch Kurzschlussmoment
- Maximale Lagerbelastung
- Dynamische Lagerbelastung
- Anzahl der Grundrahmenlagerelemente
- Lageranordnung der Grundrahmenlagerung
- Berechnungsprogramm - Belastung der Motor- und Generatorlagerung bei angeflanschten Generatoren
- Lagerbelastung bei asymmetrischer Krafteinleitung
Lagerbelastung durch Eigengewicht
FĂŒr die Auslegung des Fundaments fĂŒr ein Stromaggregat, werden die KrĂ€fte benötigt die von den Grundrahmenlagerelementen in das Fundament eingeleitet werden. Diese Berechnung ist nur fĂŒr eine ĂŒberschlĂ€gige Auslegung geeignet. Wird der Grundrahmen direkt auf dem Fundament aufgestellt (ohne Lagerelemente), ist als Anzahl der Lagerelemente 2 einzusetzen. Die Kraft je LĂ€ngstrĂ€ger ist durch die AuflageflĂ€che eines LĂ€ngstrĂ€gers zu dividieren, somit erhĂ€lt man die FlĂ€chenbelastung des Fundaments.


F mG = Gewichtskraft (N)
n = Anzahl Lagerelemente (-)
F mG = Gewichtskraft (N)
n = Anzahl Lagerelemente (-)
nach oben
Lagerbelastung durch Kurzschlussmoment
Das max. Kurzschlussmoment ist aus den technischen Unterlagen des Generators zu entnehmen. Bei der Belastung durch das Kurzschlussmoment ist zu berĂŒcksichtigen, dass diese Belastung abwechselnd mit 50 Hz auf beide Grundrahmenseiten wirkt und nach ca. 0,5 sec. abklingt.

M K = Kurzschlussmoment (Nm)
l = Abstand der Lagerelemente in Motorquerrichtung (m)
n = Anzahl der Lagerelemente (-)
M K = Kurzschlussmoment (Nm)
l = Abstand der Lagerelemente in Motorquerrichtung (m)
n = Anzahl der Lagerelemente (-)
Maximale Lagerbelastung

F max2 = Max. Zugbelastung (N)
F G = Lagerbelastung durch Eigengewicht (N)
F MK = Lagerbelastung durch Kurzschlussmoment (N)
F max2 = Max. Zugbelastung (N)
F G = Lagerbelastung durch Eigengewicht (N)
F MK = Lagerbelastung durch KurzschluĂmoment (N)
Dynamische Lagerbelastung
Der Anteil der dynamischen Belastung, betrĂ€gt ca. 2 - 5% der statischen Belastung. Die GröĂenordnung ist AbhĂ€ngig von der Aufstellungsform sowie der LagerausfĂŒhrung.

F G = Lagerbelastung durch Eigengewicht (N)
x = prozentualer Anteil ca. 2-5% (0,02 - 0,05) der statischen Belastung
F G = Lagerbelastung durch Eigengewicht (N)
x = prozentualer Anteil ca. 2-5% (0,02 - 0,05) der statischen Belastung
nach oben
Anzahl der Grundrahmenlagerelemente

F G = Gesamtbelastung (N)
F L = zul. Belastung eines Lagers (N)
F G = Gesamtbelastung (N)
F L = zul. Belastung eines Lagers (N)
Lageranordnung der Grundrahmenlagerung
Die Lagerpunkte der Grundrahmenlagerung sind so anzuordnen, dass alle Lager gleichmĂ€Ăig einfedern. Dies wird erreicht wenn die Summe der LagerabstĂ€nde links und rechts vom Gesamtschwerpunkt gleich sind.


M R = rechtsdrehende Momente um Aggregate-Schwerpunkt (Nm)
l Li = Abstand der Lagerpunkte links vom Aggregate-Schwerpunkt (m)
l Ri = Abstand der Lagerpunkte rechts vom Aggregate-Schwerpunkt (m)
M R = rechtsdrehende Momente um Aggregate-Schwerpunkt (Nm)
l Li = Abstand der Lagerpunkte links vom Aggregate-Schwerpunkt (m)
l Ri = Abstand der Lagerpunkte rechts vom Aggregate-Schwerpunkt (m)
nach oben
Berechnungsprogramm - Belastung der Motor- und Generatorlagerung bei angeflanschten Generatoren.
Bei Stromaggregaten mit starr angeflanschtem Generator, werden die Lagerelemente oftmals ungleichmĂ€Ăig belastet. Durch den gegebenen Schwerpunkt und die Anordnung der Lagerpunkte, kommt es zu ungleichmĂ€Ăiger Belastung. Um die Lagerelemente im zulĂ€ssigen Bereich zu belasten, kann die die Lagerbelastung mit dem Berechnungsprogramm ermittelt werden.
Berechnungsprogramm - Belastung der Motor- und Generatorlagerung
Berechnung der Lagerpunkte der Motor- und Generatorlagerung bei einem angeflanschtem Generator.
Lagerbelastung bei asymmetrischer Krafteinleitung
Bei der Auslegung von Lagerelementen unter Maschinenfundamenten ist die Auflagerkraft an den
Lagerelementen zu bestimmen. Mit dem Programm kann ein Lagersystem mit 4 Lagerpunkten (statisch unbestimmt)
und asymmetrischem Kraftangriffspunkt berechnet werden. Folgende Annahmen sind zu berĂŒcksichtigen:
- Lagerpunkte sind symmetrisch angeordnet
- Lagerplatte ist steif
- Lagerelemente sind im Vergleich zur Lagerplatte um ein vielfaches weicher
- Belastung wirkt vertikal auf das Maschinenfundament

XL = Lagerabstand in X-Richtung (mm)
YL = Lagerabstand in Y-Richtung (mm)
X = Abstand der Belastung in X Richtung (mm)
Y = Abstand der Belastung in Y Richtung (mm)
F i = Lagerbelastung (N)
XL = Lagerabstand in X-Richtung (mm)
YL = Lagerabstand in Y-Richtung (mm)
X = Abstand der Belastung in X Richtung (mm)
Y = Abstand der Belastung in Y Richtung (mm)
F i = Lagerbelastung (N)


Berechnungsprogramm - Lagerbelastung bei asymmetrischer Krafteinleitung
Berechnung der einzelnen Lagerpunkte bei asymmetrischer Krafteinleitung.
nach oben
Das könnte Sie auch interessieren.