Zetawert Eintrittsöffnungen in Rohrleitungen
Seitenübersicht:
- Hydraulischer Durchmesser Dh- Rohreintritt freistehend und Wandeintritt mit Radius
- Rohreintritt als Düse bzw. Siebblech
- Konischer Rohreintritt
- Wandeintritt mit Rohrüberstand
- Wandeintritt mit Radius und Gegenwand
- Winkliger Wandeintritt mit Strömungsgeschwindigkeit an der Wand = 0 m/s
- Winkliger Wandeintritt mit Strömungsgeschwindigkeit an der Wand > 0 m/s
- Konischer Wandeintritt
- Rohrdeflektor flacher Abschluss
- Rohrdeflektor konischer Abschluss nach innen
- Rohrdeflektor konischer Abschluss nach außen
- Rohrdeflektor konischer Abschluss nach außen und konisches Rohr
Hydraulischer Durchmesser Dh
Die Zetawerte gelten im Allgemeinen für Rohre mit kreisförmigem Querschnitt.
Für abweichende Querschnitte, kann über den hydraulischen Durchmesser Dh,
annähernd der gleiche Druckverlust ermittelt werden, wie mit einem kreisrunden
Querschnitt bei gleicher Länge und gleicher mittl. Strömungsgeschwindigkeit.
Der hydraulische Durchmesser ist nur bei turbulenter Strömung anzuwenden.
Formeln für den hydraulischen Durchmesser:
- Beliebiger Querschnitt
- Rechteckiger Querschnitt
- Kreisring
- Ellipse
Rohreintritt
Rohreintritt freistehend und Wandeintritt mit Radius - [1]
Gültigkeitsbereich - Reynoldszahl: Re > 104
Der Zetawert ist auf den Durchmesser d bezogen.
Rohreintritt mit Radius
Wandeintritt mit Radius
r = Radius am Rohreintritt (mm)
r = Radius am Rohreintritt (mm)
nach oben
Rohreintritt als Düse bzw. Siebblech - [1]
Gültigkeitsbereich - Reynoldszahl: Re > 104
Der Zetawert ist auf den Durchmesser d bezogen.
Rohrquerschnitt
Lochquerschnitt der Düse
Lochquerschnitt des Siebblechs
AL = Lochquerschnitt (mm2)
de = Durchmesser des Düsenquerschnitts (mm)
db = Durchmesser der Siebbohrung (mm)
n = Anzahl der Siebbohrungen (-)
AR = Rohrquerschnitt (mm2)
de = Durchmesser des Düsenquerschnitts (mm)
db = Durchmesser der Siebbohrung (mm)
n = Anzahl der Siebbohrungen (-)
Zetawert Rohreintritt bei AL / AR von 0,05 bis 0,5
Zetawert Rohreintritt bei AL / AR von 0,3 bis 1,0
nach oben
Konischer Rohreintritt - [1]
Gültigkeitsbereich - Reynoldszahl: Re > 104
Der Zetawert ist auf den Durchmesser d bezogen.
d = Innendurchmesser (mm)
l = Länge des Konus (mm)
d = Innendurchmesser (mm)
l = Länge des Konus (mm)
nach oben
Wandeintritt
Wandeintritt mit Rohrüberstand - [1]
Gültigkeitsbereich - Reynoldszahl: Re > 104
Der Zetawert ist auf den Durchmesser d bezogen.
b = Ãœberstand des Rohrs zur Wand (mm)
s = Rohrwandstärke (mm)
b = Ãœberstand des Rohrs zur Wand (mm)
s = Rohrwandstärke (mm)
Wandeintritt mit Radius und Gegenwand - [1]
Gültigkeitsbereich - Reynoldszahl: Re > 104
Der Zetawert ist auf den Durchmesser d bezogen.
r = Radius am Rohreintritt (mm)
h = Wandabstand (mm)
r = Radius am Rohreintritt (mm)
h = Wandabstand (mm)
nach oben
Winkliger Wandeintritt mit Strömungsgeschwindigkeit an der Wand = 0 m/s - Zetawerte für Kreis- und Rechteckquerschnitt [1]
Gültigkeitsbereich - Reynoldszahl: Re > 104
Der Zetawert ist auf den Durchmesser d bezogen.
Die Umrechnung des Rechteckquerschnitts auf den Kreisquerschnitt d, siehe
hydraulischer Durchmesser
Zetawert bei quadratischem und Kreisquerschnitt
Seitenverhältnis Rechteckquerschnitt: l / a = 0,2 ... 5,0
α = Winkel des Bohrungsquerschnitts (Grad)
l = Höhe des rechteckigen Querschnitts (mm)
a = Breite des rechteckigen Querschnitts (mm)
vWand = Strömungsgeschwindigkeit an der Wand (m/s)
vRohr = Strömungsgeschwindigkeit im Rohr (m/s)
α = Winkel des Bohrungsquerschnitts (Grad)
l = Höhe des rechteckigen Querschnitts (mm)
a = Breite des rechteckigen Querschnitts (mm)
vWand = Strömungsgeschwindigkeit an der Wand (m/s)
vRohr = Strömungsgeschwindigkeit im Rohr (m/s)
nach oben
Winkliger Wandeintritt mit Strömungsgeschwindigkeit
an der Wand > 0 m/s - Quadratischer Rechteckquerschnitt l/a = 1 - [1]
Gültigkeitsbereich - Reynoldszahl: Re > 104
Der Zetawert ist auf den Durchmesser d bezogen.
Die Umrechnung des Rechteckquerschnitts auf den Kreisquerschnitt d, siehe
hydraulischer Durchmesser
Seitenverhältnis Rechteckquerschnitt: l / a = 1,0
l = Höhe des rechteckigen Querschnitts (mm)
a = Breite des rechteckigen Querschnitts (mm)
vWand = Strömungsgeschwindigkeit an der Wand (m/s)
vRohr = Strömungsgeschwindigkeit im Rohr (m/s)
l = Höhe des rechteckigen Querschnitts (mm)
a = Breite des rechteckigen Querschnitts (mm)
vWand = Strömungsgeschwindigkeit an der Wand (m/s)
vRohr = Strömungsgeschwindigkeit im Rohr (m/s)
nach oben
Winkliger rechteckiger Wandeintritt mit Strömungsgeschwindigkeit an der Wand > 0 m/s - Rechteckquerschnitt l/a = 2 - [1]
Gültigkeitsbereich - Reynoldszahl: Re > 104
Der Zetawert ist auf den Durchmesser d bezogen.
Die Umrechnung des Rechteckquerschnitts auf den Kreisquerschnitt d, siehe
hydraulischer Durchmesser
Seitenverhältnis Rechteckquerschnitt: l / a = 2,0
l = Höhe des rechteckigen Querschnitts (mm)
a = Breite des rechteckigen Querschnitts (mm)
vWand = Strömungsgeschwindigkeit an der Wand (m/s)
vRohr = Strömungsgeschwindigkeit im Rohr (m/s)
l = Höhe des rechteckigen Querschnitts (mm)
a = Breite des rechteckigen Querschnitts (mm)
vWand = Strömungsgeschwindigkeit an der Wand (m/s)
vRohr = Strömungsgeschwindigkeit im Rohr (m/s)
nach oben
Konischer Wandeintritt - [1]
Gültigkeitsbereich - Reynoldszahl: Re > 104
Der Zetawert ist auf den Durchmesser d bezogen.
d = Innendurchmesser (mm)
l = Länge des Konus (mm)
d = Innendurchmesser (mm)
l = Länge des Konus (mm)
nach oben
Rohrdeflektor
Rohrdeflektor flacher Abschluss - [1]
Gültigkeitsbereich - Reynoldszahl: Re > 104
Der Zetawert ist auf den Durchmesser d bezogen.
h = Höhe zwischen Rohrende und Abschlussblech (mm)
h = Höhe zwischen Rohrende und Abschlussblech (mm)
nach oben
Rohrdeflektor konischer Abschluss nach innen - [1]
Gültigkeitsbereich - Reynoldszahl: Re > 104
Der Zetawert ist auf den Durchmesser d bezogen.
h = Höhe zwischen Rohrende und Abschlussblech (mm)
h = Höhe zwischen Rohrende und Abschlussblech (mm)
nach oben
Rohrdeflektor konischer Abschluss nach außen - [1]
Gültigkeitsbereich - Reynoldszahl: Re > 104
Der Zetawert ist auf den Durchmesser d bezogen.
h = Höhe zwischen Rohrende und Abschlussblech (mm)
h = Höhe zwischen Rohrende und Abschlussblech (mm)
nach oben
Rohrdeflektor konischer Abschluss nach außen und konisches Rohr - [1]
Gültigkeitsbereich - Reynoldszahl: Re > 104
Der Zetawert ist auf den Durchmesser d bezogen.
h = Höhe zwischen Rohrende und Abschlussblech (mm)
h = Höhe zwischen Rohrende und Abschlussblech (mm)
nach oben
nach oben