Werbung
Wärmeleitfähigkeit - Flüssigkeiten
Die Wärmeleitfähigkeit λ beschreibt den Transport von Wärme durch einen Körper aufgrund eines Temperaturgefälles.
Die Wärmeleitfähigkeit ist eine materialabhängige Stoffeigenschaft, die sich über folgende Gleichung berechnen lässt:
λ = Wärmeleitfähigkeit (W/(m*K))
ρ = Dichte (kg/m3))
cp = spez. Wärmekapazität (J/(kg*K)
a = Temperaturleitfähigkeit (m2/s)
| Wärmeleitfähigkeit λ (W/(m*K)) |
Temperatur t (°C) |
Literatur | |
| Ether | 0,132 | 20 | [1] |
| Alkohol | 0,173 | 20 | [1] |
| Ammoniak | 0,521 | 20 | [1] |
| Anilin | 0,169 | 20 | [1] |
| Aceton | 0,160 | 20 | [1] |
| Benzin | 0,140 | 20 | [1] |
| Benzol | 0,144 | 20 | [1] |
| Chloroform | 0,128 | 20 | [1] |
| Diphil | 0,138 | 20 | [1] |
| Eis -10°C | 2,30 | ρ = 920 (** | [1] |
| Eis 0°C | 2,20 | ρ = 900 (** | [1] |
| Ethylenglykol | 0,256 | 20 | [1] |
| Ethanol | 0,173 | 20 | [2] |
| Glyzerin | 0,286 | 20 | [1] |
| Heizöl EL | 0,120 | 20 | [2] |
| Heizöl S | 0,125 | 20 | [1] |
| Kohlendioxyd | 0,076 | 20 | [1] |
| Methylchlorid | 0,157 | 20 | [1] |
| Maschinenöl | 0,126 | 20 | [1] |
| Olivenöl 60°C | 0,160 | 20 | [1] |
| Paraffin 30°C | 0,260 | 20 | [1] |
| Quecksilber | 10,5 | 20 | [1] |
| Schnee frisch gefallen | 0,05 | ρ = 100 (** | [1] |
| Schnee neu | 0,12 | ρ = 200 (** | [1] |
| Schnee weich | 0,23 | ρ = 300 (** | [1] |
| Schnee verharscht | 0,60 | ρ = 500 (** | [1] |
| Schwefelsäure | 0,544 | 20 | [1] |
| Toluol | 0,141 | 20 | [1] |
| Transformatoröl | 0,122 | 60 | [1] |
| Wasser | 0,600 | 20 | |
| Wasser Flüssigkeit (* | 0,682 | 150 | [1] |
| Wasser Flüssigkeit (* | 0,663 | 200 | [1] |
| Wasser Flüssigkeit (* | 0,621 | 250 | [1] |
| R 11 | 0,089 | 20 | [1] |
| R 12 | 0,071 | 20 | [1] |
| R 22 | 0,090 | 20 | [1] |
| R 123 | 0,079 | 20 | [1] |
| R 134a | 0,084 | 20 | [1] |
(* gesättigte Flüssigkeit
(** Spezifische Dichte ρ (kg/m3)
Literatur:
[1] E. Schramek, H. Recknagel: Taschenbuch für Heizung + Klimatechnik
[2] P. Kurzweil : Physik Formelsammlung
(** Spezifische Dichte ρ (kg/m3)
Literatur:
[1] E. Schramek, H. Recknagel: Taschenbuch für Heizung + Klimatechnik
[2] P. Kurzweil : Physik Formelsammlung