Werbung
Hinweise zur Schraubenberechnung
Abmessungen metrisches ISO Gewinde
Gewindesteigung - Durchgangsbohrung - Kopfauflagendurchmesser
Gewinde
Nenndurchmesser d (mm) |
Gewindesteigung
P (mm) |
Steigungswinkel
φ (Grad) |
Durchgangsbohrung
mittel di (mm) (1 |
Außendurchmesser-
Kopfauflage dk (mm) (2 |
M 3 | 0,5 | 3,41 | 3,4 | 5,5 |
M 4 | 0,7 | 3,60 | 4,5 | 7 |
M 5 | 0,8 | 3,25 | 5,5 | 8 |
M 6 | 1,0 | 3,41 | 6,6 | 10 |
M 8 | 1,25 | 3,17 | 9,0 | 13 |
M 10 | 1,5 | 3,03 | 11,0 | 16 |
M 12 | 1,75 | 2,94 | 13,5 | 18 |
M 14 | 2,0 | 2,87 | 16,0 | 21 |
M 16 | 2,0 | 2,48 | 17,5 | 24 |
M 18 | 2,5 | 2,78 | 20,0 | 27 |
M 20 | 2,5 | 2,48 | 22,0 | 30 |
M 22 | 2,5 | 2,24 | 26,0 | 34 |
M 24 | 3,0 | 2,48 | 26,0 | 36 |
M 27 | 3,0 | 2,18 | 30,0 | 41 |
M 30 | 3,5 | 2,30 | 33,0 | 46 |
M 33 | 3,5 | 2,08 | 36,0 | 50 |
M 36 | 4,0 | 2,19 | 39,0 | 55 |
M 39 | 4,0 | 2,00 | 42,0 | 60 |
M 42 | 4,5 | 2,10 | 45,0 | 65 |
M 45 | 4,5 | 1,95 | 48,0 | 70 |
M 48 | 5,0 | 2,04 | 52,0 | 75 |
M 52 | 5,0 | 1,87 | 56,0 | 80 |
M 56 | 5,5 | 1,91 | 62,0 | 85 |
M 64 | 6,0 | 1,82 | 70,0 | 95 |
(1 DIN EN 20273
(2 d k = Schlüsselweite S
Zulässige Wechselspannung für Schrauben ± σ a
Festigkeitsklasse | Gewinde d (mm) | |||
< M 8 | M 8 .... M 12 | M 14 .... M 20 | > M 20 | |
4.6 .. 5.6 | 50 | 40 | 35 | 35 |
8.8 .. 12.9 | 60 | 50 | 40 | 35 |
10.9 .. 12.9
schlussgerollt |
100 | 90 | 70 | 60 |
Zulässige Pressung unter der Kopfauflage - p zul
In der Literatur werden teilweise unterschiedliche Werte für die zulässige Pressung unter der Kopfauflage angegeben. Zum Vergleich sind hier Werte aus verschiedenen Quellen für den gleichen Werkstoff aufgeführt. Die teilweise abweichende Werte bei VDI 2230, basieren auf experimentell ermittelten Anhaltswerte für Grenzflächenpressungen. Sie sind unter anderem abhängig von der Geometrie und der zu Grunde gelegten Eindrückung der verspannten Teile.
Bauteilwerkstoff | Zugfestigkeit
R m (N/mm2) |
p zul (N/mm2) | Literatur | |
Stahl | St37 | 370 | 260 | [ 1 ] |
St37 | 340 | 450 | [ 2 ] | |
S235, C15 | - | 300 | [ 3 ] | |
S295, C35 | - | 500 | [ 3 ] | |
S355, C45 | - | 600 | [ 3 ] | |
St50 | 500 | 420 | [ 1 ] | |
St50 | 470 | 710 | [ 2 ] | |
C15 einsatzgehärtet 0,6 mm | - | 1400 | [ 3 ] | |
C45 | 800 | 700 | [ 1 ] | |
C45 | 700 | 630 | [ 2 ] | |
Stahl vergütet Rm > 900 N/mm2 | > 900 | 900 | [ 3 ] | |
Stahl vergütet Rm > 1200 N/mm2 | > 1200 | 1200 | [ 3 ] | |
42CrMo4 | 1000 | 850 | [ 1 ] | |
34CrNiMo6 | 1200 | 1080 | [ 2 ] | |
30CrNiMo8 | 1200 | 750 | [ 1 ] | |
16MnCr5 | 1000 | 900 | [ 2 ] | |
16MnCr5 einsatzgehärtet 1 mm | - | 1800 | [ 3 ] | |
X5CrNiMo1810 | 500-700 | 210 | [ 1 ] | |
X5CrNi1812 | 500 | 630 | [ 2 ] | |
X5CrNiMo17 12 2 | 510 | 460 | [ 2 ] | |
X10CrNiMo 189 | 500-750 | 220 | [ 1 ] | |
X5NiCrTi26 16 | 960 | 860 | [ 2 ] | |
Titan unlegiert | 390-540 | 300 | [ 1 ] | |
Gusseisen | GG 15 | 150 | 600 | [ 1 ] |
GG 25 | 250 | 800 | [ 1 ] | |
GG 35 | 350 | 900 | [ 1 ] | |
GG 40 | 400 | 1100 | [ 1 ] | |
GGG 35.3 | 350 | 480 | [ 1 ] | |
GTS 45 | 440 | 500 | [ 1 ] | |
GJL-250 | 250 | 850 | [ 2 ] | |
GJS-400 | 400 | 600 | [ 2 ] | |
GJS-500 | 500 | 750 | [ 2 ] | |
GJS-600 | 600 | 900 | [ 2 ] | |
Leichtmetall | GD MgAl9 | 300 | 220 | [ 1 ] |
GD-AlSi9Cu3 | 240 | 290 | [ 2 ] | |
GK MgAl9 | 200 | 140 | [ 1 ] | |
GK AlSi5Cu4 | - | 200 | [ 1 ] | |
GK-AlSi7Mg wa | 250 | 380 | [ 2 ] | |
GK-AlSi9Cu3 | 180 | 220 | [ 2 ] | |
AlZnMgCu0,5 | 450 | 370 | [ 1 ] | |
Al99 | 160 | 140 | [ 1 ] | |
AlMgSi 1 F31 | 290 | 260 | [ 2 ] | |
AlMgSi 1 F28 | 260 | 230 | [ 2 ] | |
AlMg4,5Mn F27 | 260 | 230 | [ 2 ] | |
EN AC-AlMg9K...D | - | 150 | [ 3 ] | |
EN AC-AlSi12K...D | - | 300 | [ 3 ] | |
EN AC-AlSi6Cu4K...D | - | 250 | [ 3 ] | |
Sonstige | GFK Verbundwerkstoff | - | 120 | [ 1 ] |
CFK Verbundwerkstoff | - | 140 | [ 1 ] | |
SINT-D30 | 510 | 450 | [ 2 ] |
[ 1 ] A. Ettenmayer: Skript - Konstruktionselemente - FH München
[ 2 ] VDI 2230 - Systematische Berechnung hochbeanspruchter Schraubenverbindungen Zylindrische Einschraubenverbindungen Ausg. 2003
[ 3 ] Decker: Maschinenelemente Tabellen und Diagramme
nach oben
Reibwerte für Gewinde μ G
Oberfläche | Schmierung | ||
trocken | geschmiert | MoS2-Paste | |
phosphatiert | 0,18 | 014 | - |
galvanisch verzinkt | 0,14 | 0,13 | 0,1 |
galvanisch verkadmet | 0,1 | 0,09 | - |
Haftreibwerte in der Trennfuge μ T
Paarung | Bearbeitung | Schmierung | Haftreibwert μ T | |
Stahl gehärtet | Stahl gehärtet | geschliffen Rz = 4...8 μm | trocken | 0,08...0,12 |
Stahl ungehärtet | Stahl ungehärtet | gefräst, gedreht Rz = 25...40 μm | trocken | 0,15...0,20 |
Stahl ungehärtet | GJL oder Bronze | gefräst, gedreht | trocken | 0,18...0,25 |
GJL | GJL oder Bronze | gefräst, gedreht | trocken | 0,22...0,30 |
[ ] Schlecht: Maschinenelemente - Tabellen und Formelsammlung
Reibwerte bei Edelstahlschrauben und Mutter Festigkeitsklasse A2 - A4
Schraube aus | Mutter aus | Schmiermittel | Nachgiebigkeit der Verbindung |
Reibungszahl μ | ||
im Gewinde | unter Kopf | im Gewinde μG | unter Kopf μK | |||
A2 oder A4 | A2 | ohne | ohne | sehr groß | 0,26...0,50 | 0,35...0,50 |
Spezialschmiermittel* | 0,12...0,23 | 0,08...0,12 | ||||
Korrosionsschutzfett | 0,26...0,45 | 0,25...0,35 | ||||
ohne | ohne | klein | 0,23...0,35 | 0,12...0,16 | ||
Spezialschmiermittel* | 0,10...0,16 | 0,08...0,12 | ||||
AlMgSi | ohne | Spezialschmiermittel* | sehr groß | 0,32...0,43 | 0,08...0,11 | |
Spezialschmiermittel* | 0,28...0,35 | 0,08...0,11 |
* z. B. auf Chlorparaffin-Basis
Sicherheitswerte für die Auslegung einer Schraubenverbindung
Bei der Auslegung einer Schraubenverbindung ist darauf zu achten, dass die verspannten Teile nicht Klaffen bzw.
die Dichtigkeitsanfoderung erfüllt wird.
Um diese Forderungen zu erfüllen, muss eine ausreichende Restklemmkraft vorhanden sein.
Für die Bestimmung der min. Restklemmkraft können folgende Faktoren angenommen werden, die das Verhältnis
zwischen der Restklemmkraft und der maximalen Betriebskraft angibt.
Axiale Betriebskraft
Faktor Fk / FB | |
Statische Belastung | 0,5 ... 1,5 |
Dynamische Belastung | 1 ... 2 |
Fk = Klemmkraft
FB = Betriebskraft
Dichtigkeitsanforderung bei Druckbelastung
Bei druckbeaufschlagten Bauteilen z. B. Blindflansch ist zu gewährleisten, dass ausreichende Pressung an der Dichtfläche vorhanden ist.
Bei Dichtungen ist zu prüfen, dass die max. zul. Pressung der Dichtung nicht überschritten wird.
Faktor Fk / FB | |
Weiche Dichtung | 1 ... 2 |
Profilierte Metalldichtung | 1,5 ... 3 |
Flache Metalldichtung | 2,5 ... 4 |
Querkraft Belastung
Zur Erfüllung der Querkraftübertragung sollte theoretisch eine Sicherheit von 1 genügen.
Auf Grund möglicher Ungenauigkeiten beim theoretischen Festlegen der Reibungskoeffizienten wird empfohlen, folgende Sicherheitsfaktor zu wählen.
Sicherheitsfaktor für Querkraft | |
Querkraftbelastung | 1,5 ... 3 |
Die oberen Werte sind bei dynamischer Belastung anzusetzen.
nach obenAnziehfaktoren
Anziehverfahren | Anziehfaktor
α A |
Streuung der
Vorspannkräfte |
Streckgrenzen- oder Drehwinkelgesteuertes
Anziehen motorisch oder manuell |
1,0 | - |
Mechanische Längenmessung | 1,1 ... 1,5 | ± 5 ... 20% |
Streckgrenzengesteuertes Anziehen | 1,2 ... 1,4 | ± 9 ... 17% |
Drehwinkelgesteuertes Anziehen | 1,2 ... 1,4 | ± 9 ... 17% |
Hydraulische Anziehen | 1,2 ... 1,6 | ± 9 ... 23% |
Drehmomentschlüssel | 1,4 ... 1,6 | ± 17 ... 23% |
Drehschrauber | 1,7 ... 2,5 | ± 26 ... 43% |
Impulsgesteuertes Anziehen mit Schlagschrauber | 2,5 ... 4,0 | ± 43 ... 60% |
Kleinere Anziehwerte für kleine Reibwerte, größere Anziehwerte für größere Reibwerte.
Krafteinleitungsfaktor
Der Krafteinleitungsfaktor n berücksichtigt die örtliche Einleitung der Betriebskraft in die verspannten Teile.
Je nach Krafteinleitungsort wird ein Teil der verspannten Teile entlastet und der andere Teil gestaucht.
Hiermit ändert sich die Steifigkeit der verspannten Teile, sowie die federnde Länge der Schraube.
Diese Steifigkeitsänderung wird durch den Krafteinleitungsfaktor berücksichtigt.
Bei nicht genauer Kenntnis der Krafteinleitung ist n=0,5 anzunehmen.
Bei Querkraft beanspruchten Schraubenverbindungen, die über Reibschluß die Kräfte übertragen, ist der Krafteinleitungsfaktor n = 0.
nach oben
Vorbelegte Werte zur Ermittlung des Schraubendurchmessers
lS | 0,75*lk | Schaftlänge der Schraube |
P | entsprechend d - mm | Gewindesteigung |
dK | entsprechend d - mm | Durchmesser Kopfauflage |
di | entsprechend d - mm | Bohrungsdurchmesser |
da | dK * 2,5 - mm | Durchmesser Druckkegel |
σa | σ a = +- 0,85*(150/d+45) | zul. Wechselfestigkeit |
pzul | Rp 0,2 Schraube | zul. Pressung Kopfauflage |
Anzahl der Trennfugen
Bei der Querkraftbelastung ist die Anzahl der wirksamen Trennfugen zu berücksichtigen.
Eine wirksame Trennfuge ist, wenn an den Reibflächen entgegengesetzte Reibkräfte auftreten.
nach oben